News

Homburger Gespräch 2023

Vom NS-Planungsbüro zum Wiederaufbau. Architekten-Biographien zwischen 1930 und 1980

Tagung der Böckler-Mare-Balticum-Stiftung (Homburger Gespräch) und des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) in Leipzig, 20.-22.Oktober 2023.

Tagungsprogramm

Publikation Homburger Gespräch 2018

Wege und Kontaktzonen. Kunstmobilität und -austausch in Ostmittel- und Nordosteuropa // Routes and Contact Zones. Artistic Mobility and Exchange in Central Eastern and North Eastern Europe // Drogi i strefy kontaktu. Mobilność i wymiana artystyczna w Europie Środkowowschodniej i Północnowschodniej

26. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger / 26. Konferencja Grupy Roboczej Polskich i Niemieckich Historyków Sztuki i Konserwatorów // Homburger Gespräch der Böckler-Mare-Balticum-Stiftung // Fachtagung des Instituts für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Link zur Online-Publikationen: https://katalog.arthistoricum.net/id/dswarm-1337-QlYwNDgzNzk1Mjc

Danziger Bürgertum des 16. Jahrhunderts als Stifter

Aleksandra Lipińska (Hg.): Geld und Kunst. Danziger Bürgertum des 16. Jahrhunderts als Stifter sowie Vermittler im Wissens- und Kulturtransfer. Gdańsk 2022 (= Themenheft: Porta Aurea 21/2022).
https://czasopisma.bg.ug.edu.pl/index.php/portaaurea/issue/view/619

Digitaler DEHIO Ostmitteleuropa (OME)

Fachportal DEHIO Ostmitteleuropa (Dehio OME) ONLINE: https://ome.dehio.org/de/start

UKRAINE

Die Böckler-Mare-Balticum-Stiftung verurteilt den aggressiven Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und ihre Bevölkerung. Als gemeinnützige Stiftung setzen wir uns über Grenzen hinweg für Frieden und offene Gesellschaften ein.

Von der Stiftung unterstützte Projekte:
City: history, culture, society. E-journal of urban studies / Institute of History of Ukraine of the National Academy of Sciences of Ukraine; Faculty of History of Taras Shevchenko National University of Kyiv; editors: Oleksandr Galenko (editor-in-chief), Tetiana Vodotyka (editor-in-chief) - Kyiv, 2022. - № 2 (14). - 260 p.
http://mics.org.ua/journal/index.php/mics

Netzwerk Kulturschutz Ukraine / Hilfe für die kriegsbedrohten Museen und Kulturgüter der Ukraine: https://www.dug-ww.com/

Kilian Heck und Aleksandra Lipińska (Hg.): “Als der Krieg kam. Neue Beiträge zur Kunst in der Ukraine“, Aufsätze zur Kunst und Kunstgeschichte der Ukraine. Der Band umfasst sieben Beiträge des Ukraineforums, das kurzfristig als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg im Rahmen des 36. Deutschen Kunsthistorikertages in Stuttgart am 24.–25. März 2022 veranstaltet wurde. Die methodologisch unterschiedlich profilierten Artikel der Autor:innen aus der Ukraine, Polen und Deutschland befassen sich mit den ausgewählten Aspekten der Architektur und der Bildkünste in der Ukraine vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie alle verbindet, dass sie sich auf unterschiedliche Art und Weise mit dem Thema Krieg und seinen Auswirkungen auf die Kunst und Kultur der Ukraine auseinandersetzen. Zugleich erforschen die Beiträge nicht nur das reichhaltige Kulturerbe der Ukraine, sondern versuchen dieses auch außerhalb des Landes bekannter zu machen.
https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/book/1227

Empfehlungen:
HIER UND JETZT im Museum Ludwig, Köln. Ukrainische Moderne 1900-1930 & Daria Koltsova.
3. Ju­ni – 24. Septem­ber 2023.
https://www.museum-ludwig.de/de/ausstellungen/hier-und-jetzt-im-museum-ludwig-ukrainische-moderne-1900-1930-daria-koltsova.html

Aktuelle Ausstellung im Kumu Art Museum in Tallinn: "Futuromarennia: Ukraine and Avant-Garde, Tallinn", noch bis zum 10. September 2023.
https://kumu.ekm.ee/en/syndmus/futuromarennia-ukraine-and-avant-garde/#media

Mehr zur ukrainische Kunstgeschichte vom estnischem Publizisten/Kunsthistoriker Eero Epner anlässlich der Ausstellung im Kumu: https://ekspress.delfi.ee/artikkel/120185764/forbidden-forgotten-and-eradicated-but-alive

EDITION MARE BALTICUM, Band 3

Krista Kodres, Merike Kurisoo, Ulrike Nürnberger (Ed.): Indifferent Things? Objects and Images in Post-Reformation Churches in the Baltic Sea Region. In: Edition Mare Balticum 3, hrsg. von der Böckler-Mare-Balticum-Stiftung (= Homburger Gespräch, Tallinn 2017). Petersberg: Imhof Verlag 2020.
ISBN: 978-3-7319-1036-7
https://www.imhofverlag.de/buecher/indifferent-things/