
Die Böckler-Mare-Balticum-Stiftung verurteilt den aggressiven Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und ihre Bevölkerung. Als gemeinnützige Stiftung und Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen sind wir laut den "Grundsätzen guter Stiftungspraxis" Teil internationaler zivilgesellschaftlicher Entwicklungen und setzen uns in diesem Sinne auch über Grenzen hinweg für Frieden und offene Gesellschaften ein.
Hilfe für die Ukraine:
Internationale Angebote zur Unterstützung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in und aus der Ukraine:
Liste von osmikon
https://www.osmikon.de/en/news/message-single-view?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=116&cHash=59689be619025dfb179166eece309d70
Liste des GWZO Leipzig/ der Universität Erfurt
https://www.uni-erfurt.de/philosophische-fakultaet/seminare-professuren/historisches-seminar/professuren/wissenschaftsgeschichte/forschung/political-epistemologies-of-central-and-eastern-europe/war-in-ukraine-help-for-scholars
Portal "Europäischer Forschungsraum für die Ukraine" (ERA4Ukraine) der Europäischen Kommission
https://euraxess.ec.europa.eu/ukraine
Kontakt zur Plattform UA Art Aid Contact Center: ukraine@kunsthistoriker.org (Unterstützung beim Schutz von Kulturgütern im Krieg)
Angebote Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung:https://www.herder-institut.de/